12. Interne Evaluation

12. Planung der internen Evaluation

Die im Schulprogramm dargestellten Vereinbarungen müssen sich regelmäßig einer kritischen Überprüfung stellen. Mit der internen Evaluation ausgewählter Entwicklungsvorhaben überprüft die Schule den Erfolg ihrer Maßnahmen. Die Ergebnisse der internen Evaluation bilden den Ausgangspunkt für folgende Entscheidungen der Schule und der Weiterentwicklung des Schulprogramms. Über folgende Themen wurden in den letzten Jahren Daten gesammelt, verarbeitet, interpretiert und Entscheidungen getroffen:

  • Hausaufgaben,
  • Lernumfeld Schule (seitens des Kollegiums),
  • Lernumfeld Schule (seitens der Schülerinnen und Schüler),
  • Feedbackmethoden,
  • Tag der offenen Tür,
  • Kooperation in der Schule,
  • Rechtschreib- Förderung und FörSchl.

Hausaufgabenkonzept

Die notwendigen Daten wurden anhand eines Fragebogens an die Eltern und Schülerinnen und Schüler erhoben. Die gewonnenen Informationen wurden ausgewertet und in einem Hausaufgabenkonzept verankert. 

Lernumfeld Schule – Kollegium

Anhand eines “Schneeballsystems“ wurden Daten hinsichtlich der Zufriedenheit im Lernumfeld Schule erhoben. Die daraus gewonnenen Wünsche und Anregungen führten einerseits zur inhaltlichen Festlegung für weitere pädagogische Fortbildungen und andererseits zur Erarbeitung einer gemeinsamen „Hausordnung“.

Lernumfeld Schule – Schülerinnen und Schüler

Die Schülerinnen und Schüler wurden anhand der Placemate-Methode in den Klassen zur Zufriedenheit im Schulalltag befragt. Die gesammelten Daten in den Klassen wurden in das Schülerparlament getragen und dort den Prioritäten nach geordnet.

Die Auswertung der erhobenen Informationen zeigte eine Unzufriedenheit der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich des Bewegungsangebotes auf dem Schulhof. Dies führte zu unserem neuen Projekt: Schulhofumgestaltung.

Feedbackmethoden

Die Wirksamkeit und Umsetzungsmöglichkeit der erarbeiteten und eingesetzten Feedbackmethoden wurden anhand eines Fragebogens erhoben. Die gewonnenen Informationen führten zu einer Überarbeitung der Methoden und letztendlich zu einer Festlegung von zwei Methoden für jedes Schuljahr.

Tag der offenen Tür

Nach der Durchführung des Tages der offenen Tür wurden anhand eines Fragebogens Daten hinsichtlich der Durchführung und Wirksamkeit erhoben. Die daraus gewonnenen Ideen und Anregungen sollen an den künftigen Tagen der offenen Türen umgesetzt werden.

Kooperation in der Schule

Anhand eines Fragebogens wurden Daten hinsichtlich der Kooperation in der Schule erhoben und ausgewertet. Die bereits bestehende kooperative Atmosphäre wurde gefestigt und das Miteinander gestärkt. 

Neben den bereits gewonnenen Daten werden ab dem Schuljahr 2019/ 20 online regelmäßig zum Ende des Schuljahres hin themenbezogenen Fragebögen in den unterschiedlichen Klassenstufen an die Eltern und Schülerinnen und Schüler herausgegeben. Die daraus resultierenden Daten werden verarbeitet und die gewonnenen Ergebnisse in das Schulprogramm aufgenommen. 

Neben den gewonnen Daten aus verschiedenen methodischen Möglichkeiten ist besonders die Beobachtung der Lehrkräfte ein wichtiger Bestandteil der Selbstreflexion über die Arbeit, den Unterricht und das kooperative Miteinander an der Schule. Lehrerinnen und Lehrer wissen und spüren aufgrund ihrer Erfahrungen, ob sich in irgendeinem Bereich der schulischen Arbeit positive oder negative Veränderungen ergeben haben. 

Dies ist der Ausgangspunkt vieler kollegialer Fachgespräche, die zu neuem pädagogischem Handeln führen. Daraus ergibt sich, dass unser Schulprogramm im Detail regelmäßig überprüft und bearbeitet wird.

Rechtschreib- Förderung und FörSchl

Seit einigen Jahren fördern wir Schülerinnen und Schüler im Rechtschreib- und FörSchl- Bereich. Die Evaluation findet hierbei durch stetige und kontinuierliche Gespräche zwischen den Förderkräften und jeweiligen Fachkräften statt sowie durch die Hamburger Schreibprobe und mathematischer Diagnoseverfahren. Des Weiteren treffen sich die zuständigen Kolleginnen und Kollegen regelmäßig, tauschen sich über die Gruppenzusammensetzung aus, besprechen die Fortschritte und erörtern mögliche neue Förderansätze.